Anlässlich des Fliegertages des hessischen Luftsportbundes am vergangenen Samstag wurden etliche Piloten vom Aero Club Langenselbold ausgezeichnet. Seit Langem war wieder ein Juniorenteam des Vereins erfolgreich. Die Gruppe um Jan Schäfer/Henri Günther/Lars Riewe erflog sich den Vizemeistertitel in der Clubklasse. Jan Schäfer wurde zudem dritter Sieger in der 18m-Klasse der Senioren. In der Doppelsitzerklasse gewann souverän Stefan Schreyer. Mit seinen Flügen, die ihn zum Teil bis nach Tschechien hinein führten liegt er auf Platz 4 im gesamtdeutschen Klassement.
links: Jan-Hendrik Schäfer
links: Sigi Samson
ASG31 mit Sigi Samson
Vergangenes Wochenende begrüßten die Langenselbolder Segelflieger zehn Schnupperkursteilnehmer. Der Verein hatte an Schulen, Unis, in Geschäften und über die sozialen Medien Werbung für die zweitägige Veranstaltung zur Mitgliederwerbung gemacht. Schnell waren die begrenzten Plätze von Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Alter zwischen 14 und 51 Jahren ausgebucht.
Der Kurs begann am noch regnerischen Samstagvormittag mit einer Vorstellungsrunde, einem Theoriecrashkurs, sowie einem Sicherheitsbriefing durch Fluglehrer Mike. Anschließend wurden die Fluggeräte unter Anleitung von Paten und Fluglehrern aus den Hangars geräumt, gecheckt und startklar gemacht.
Das Wetter spielte dem Aero-Club und seinen Schnupperern ab dann in die Karten: Der Himmel riss auf und es entwickelte sich gute Thermik bei sommerlichen 27 Grad. Dann konnte es auch schon los gehen. Auf den vorderen Sitzplätzen der beiden Schulungsdoppelsitzer des Typs ASK 21 wurden die teils ganz aufgeregten Jungpilotinnen und -piloten angeschnallt und die wichtigsten Instrumente erklärt. Per Windenstart mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in unter 3 Sekunden wurden sie auf knapp 400 Meter Höhe katapultiert.
In der Thermik ging es bis an die Luftraumgrenze in knapp 1000 Metern über Grund. Hier oben durfte jeder in aller Ruhe ausprobieren, wie sensibel sich das fast lautlose Flugzeug steuern lässt. Einige von ihnen erwiesen dabei ein großartiges Talent und beherrschten nach kurzer Flugzeit bereits Basics wie das Geradeausfliegen oder gar das Einleiten und halten von Kurven. Die Schwierigkeit hierbei ist, die Geschwindigkeit konstant zu halten.
„Das Grinsen im Gesicht der Schnupperer nach der ersten Landung war echt ansteckend“, stellte Vereinsvorsitzender Jochen Wirth fest. „Einfach nur geil! Wahnsinn!“ kommentiert Teilnehmer Patrick (33) seinen ersten Start. Auch Denise (22) ist überzeugt: „Segelfliegen ist eines der schönsten Hobbys.“
Nachdem jeder Teilnehmer am Samstag zwei schöne Flüge absolviert hatte, hieß es: Flugzeuge putzen und in die Hallen einräumen. Anschließend wurde hausgemachtes Gyros gegrillt und bei einem kühlen Bier über den erlebnisreichen Tag philosophiert.
Nachdem am Sonntag das Erlebte wiederholt und die Eindrücke nach je 4 Flügen gefestigt werden konnten, steht für Nils (41) fest: „Segelfliegen wird mein neues Hobby.“ Gleich am Montag wurden nötige Behördenunterlagen angefordert und ein Termin beim Fliegerarzt vereinbart. Patrick ist sich ebenfalls seines neuen Hobbys sicher. „Vielleicht fängt meine Frau auch mit an, sie war allein von meinen Videos begeistert und will nächstes Wochenende auch einen Schnupperflug machen“.
Anton (30) hatte bereits vor einigen Jahren in die Segelfliegerei geschnuppert und wusste schon vorher, dass er die Fliegerei nach Beendigung seines Studiums zum Hobby machen möchte.
Auch er hat den Aufnahmeantrag für den Aero-Club Langenselbold bereits unterschrieben.
Für den Verein war der Schnupperkurs somit ein schöner Erfolg. Auch außerhalb von solchen Kursen wird Interessenten angeboten, einen Tag am Wochenende in die Fliegerei zu schnuppern.
Informationen und Kontaktdaten finden sich auf der Homepage www.ac-langenselbold.de.
Schnupperwochenende 2019
Hey, wir freuen uns, dass Dich unser Flyer oder Plakat angesprochen hat!
Wir wollen Dir hier einige erste Informationen an die Hand geben, um was es sich bei unserem Schnupperwochenende handelt.
Wenn am Ende noch Fragen offen sind, schreib uns einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!!
Gurte anlegen – los geht’s!
Schnupperwochenende – was erwartet mich?
Wir möchten Dir einen Einblick in unser tolles Hobby geben und Dich im besten Falle mit dem Flieger-Virus infizieren!
Dazu widmen wir uns Samstag und Sonntag ganz Dir und den restlichen Schnupperern. Ihr steht dann das ganze Wochenende im Vordergrund!
Wir werden Dir das Hobby Segelfliegen zeigen. Wie erlebnisreich das Fliegen selbst ist. Wie das „Drumherum“ funktioniert – sprich das Vereinsleben und Teamwork.
Du wirst verstehen, warum ein Flugzeug fliegt, wie man es steuert und was Thermik ist und für uns bedeutet.
Dazu werden wir morgens gemeinsam Frühstücken und „Briefing“ halten. Da besprechen wir das Wetter und den Tagesablauf. Danach räumen wir gemeinsam die Flugzeuge aus und checken sie mit erfahrenen Piloten und Fluglehrern – denn 'Safety First!'.
Und dann geht’s auch schon los: Du nimmst Platz auf dem vorderen Sitz unseres Schulungsflugzeuges ASK 21 B. Hinter Dir einer unserer Fluglehrer, der den Flieger vom Rücksitz aus komplett steuern kann.
Jetzt wirst Du vielleicht das erste Mal das (fast) lautlose Fliegen genießen können und die Welt von oben betrachten! Dir werden die Basics der Steuerung beigebracht. Du darfst also schon gleich erste Steuerbefehle selbst geben und fühlen, wie sensibel das Flugzeug reagiert.
Wenn Thermik ist, wirst Du fühlen, wie Aufwinde das Flugzeug in die Höhe steigen lassen und Du ganz ohne Benzin oder elektrische Energie an Höhe gewinnst.
Nach der Landung heißt es dann: mit anpacken und den Kameraden helfen. Denn: Fliegen ist ein Teamsport. Alleine kommt man hier nicht weit.
Am Abend werden die Flieger geputzt und wieder in die Hangars eingeräumt.
Anschließend grillen wir und lassen die Erlebnisse und Eindrücke am Lagerfeuer sacken.
Am Sonntag dasselbe Spiel von vorne.
Wie oft kann ich fliegen?
Wir haben die Teilnehmerzahl bewusst beschränkt, damit jeder mehrfach in die Luft kommt. Wir garantieren Dir, dass Du mindestens drei Starts schaffen wirst. Sollte das Wetter oder sonstige Umstände uns dennoch einen Strich durch die Rechnung machen, darfst Du das alles an einem der nächsten Wochenenden nachholen, versprochen!
Stehen die Bedingungen gut, so können auch mehr als drei Flüge möglich sein.
Was kostet mich das Schnupperwochenende?
Du bezahlst pauschal 70€ für die zwei Tage zusammen und mindestens 3 Starts inklusive. Wenn Du am Ende 8-mal geflogen sein solltest, bleibt es trotzdem bei den 70€.
Zusätzlich solltest Du für Frühstück, Mittagssnack und Abendessen ein paar Euro einplanen.
Ist Fliegen Männersache?
Ganz und gar nicht! Zwar gibt es sicherlich mehr männliche Piloten, aber dafür gibt es gar keinen plausiblen Grund. Mädels und Frauen können das genauso gut und sind bei uns ebenso willkommen!
Welche Voraussetzungen muss ich mitbringen?
Das Mindestalter ist 14 Jahre. Sollten nur noch einige Wochen bis zu Deinem Geburtstag fehlen, ist das nicht so schlimm. Als Minderjähriger benötigest Du logischerweise die Einverständniserklärung der Eltern (siehe unten).
Eine Altersgrenze nach oben gibt es nicht! Unser Verein besteht aus Piloten aller Altersklassen und Gesellschaftsschichten.
Ansonsten solltest Du gesund sein und keine größeren gesundheitlichen Einschränkungen wie Herzerkrankungen, Diabetes oder Ähnliches haben.
Eines ist noch wichtig: Flugzeuge haben ein maximales Pilotengewicht von 100 Kilo. Das darfst Du nicht überschreiten.
Ansonsten solltest Du Interesse und Motivation mitbringen, sonst macht es keinen Spaß!
Kann ich bei Euch übernachten?
Wir haben einen eigenen Campingplatz, auf dem Du die Nacht von Samstag auf Sonntag kostenlos übernachten kannst. Duschen sind vorhanden. Bring einfach ein Zelt oder Wohnwagen mit. Natürlich kannst Du auch abends heimfahren und am nächsten Morgen wieder kommen.
Wenn mir die Fliegerei Spaß gemacht hat – wie kann ich weiter machen?
Wenn Dich der Virus infiziert hat, kannst Du bei uns aktives Mitglied werden und Dich als Flugschüler anmelden. Dann bilden wir Dich in den nächsten 1,5 bis 3 Jahren zum Privatpiloten auf Segelflugzeugen aus.
Hierfür musst Du dann eine Reihe von Unterlagen mitbringen (wie z.B. polizeiliches Führungszeugnis, fliegerärztliche Tauglichkeitsuntersuchung etc.). Weitere Infos findest Du auch auf unserer Homepage.
Der Flugschein kostet in etwa so viel wie ein Autoführerschein, mehr nicht!
Dafür darfst Du ab 14 Jahren eigenverantwortlich Flugzeuge im sechsstelligen Wert fliegen – hättest Du das für möglich gehalten? Viele denken, Fliegen ist nur was für Reiche und Gut-Verdiener. Das ist falsch.
Stöbere auf unserer Website herum und Du findest die Kosten für die Fliegerei. Die sind wirklich nicht wild.
Was gehört sonst zur Mitgliedschaft in einem Segelflugverein?
Wir sind ein gemeinnütziger Verein ohne kommerzielles Interesse. Wir haben einen sehr modernen und hochwertigen Flugzeugpark, der zu sehr günstigen Konditionen genutzt werden kann. Das funktioniert nur, weil bei uns jeder mit anpacken muss.
Das heißt konkret, dass von jedem Mitglied eine gewisse Zahl von Arbeitsstunden (im ersten Jahr 60) zu leisten sind. Das sind Arbeiten wie Flugzeugwartungen, Thekendienste, usw.
Später sollte auch jeder eine Qualifikation wie Windenfahrer, Flugleiter, etc. erwerben, damit die notwendige Arbeit auf möglichst viele Schultern verteilt werden kann.
Auch beim Flugbetrieb selbst heißt es immer „den Kameraden helfen.“ Denn alleine kommt hier keiner in die Luft.
Um bei der Ausbildung schnelle Fortschritte zu machen, brauchst Du für das Hobby ausreichend Zeit an Wochenenden. Wer regelmäßig fliegt, kommt am schnellsten zum Flugschein.
Im Anschluss an Deine Anmeldung mit Name und Geburtsdatum an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhältst Du eine Bestätigung sowie kurz vor dem Schnupperwochenende weitere Informationen zum genauen Ablauf.
Falls Du minderjährig bist, bringe bitte die folgende Einverständniserklärung unterschrieben mit: Einverständniserklärung Schnupperwochenende
Folge uns: